Die kalte Jahreszeit ist da und was könnte da kuscheliger sein als eine angenehme Cardigan? Ich möchte dir mit diesem Blogartikel eine Nähinspiration geben und zeigen wie wandelbar meine Schnittmuster sind. Aus meinem Schnittmuster KÄTHE habe ich mir eine Cardigan genäht aus einem sehr weichen Bio- Strickstoff. Das Rückenteil habe ich etwas geändert, so das es in einem Stück zugeschnitten werden kann. Den Ärmel und Saum habe ich mit einem Bündchen versäubert. Für eine schöne Optik habe ich den Halsausschnitt und Schulternähte mit einem Nahtband versäubert. Genäht habe ich meine Cardigan- Käthe in der Größe 36 es darf etwas locker anliegen, kurze Blazer Länge und ich habe 1,5 Meter Stoff benötigt.
Welche Variationen erwarten dich bei der Damenjacke?
KÄTHE ist eine Damenjacke, die in vier verschiedenen Varianten genäht werden kann und ist für Webstoffe ausgelegt. (Leinen, Baumwolle, Tencel, Chambray, Flanell, Jeansstoffe,…) Die Jacke ist tailliert geschnitten, der Bindegürtel wirkt verspielt und feminin, die Jacke kann aber auch ohne getragen werden. Käthe hat eine aufgesetzte Tasche mit Quetschfalte und eine Nahttasche. Der Ärmel kann in zwei Längen genäht werden, genauso wie die Leibhöhe. Erfahrene Näherinnen können hier ihre Kreativität spielen lassen und mit Stoffen und Varianten experimentieren. Die Damenjacke kommt ganz ohne Jackenfutter aus, ist im Schnittmuster nicht vorhergesehen, erfahrene Näherinnen können aber gerne eines nähen. Die Innennähte werden mit einer Kappnaht oder französischen Naht versäubert. In der Nähanleitung findest du das sehr detailliert beschrieben, wie diese Nähte genäht werden. Auf meinem YouTube Kanal habe ich dazu ein Video abgespeichert, wie du eine Kappnaht oder eine französische Innennaht nähst. Damit hat die Damenjacke auch innen eine schöne Optik. Möchtest du ein Innenfutter nähen, empfehle ich leichte fließende Stoffe. Hier geht es zum ausführlichen Blogartikel bei KÄTHE.
Eine Größentabelle und ausführliche Beschreibung zum Schnitt findest du dort.
Strickstoff, Was ist das?
Strickstoff ist ein Stoff, der nicht gewebt, sondern in Maschen gestrickt wird. Wie Jersey- oder Sweatshirtstoffe auch. Der Stoff ist dehnbar und wird häufig in der kalten Jahreszeit vernäht. Das Gewebe kann aus einem oder mehrere Fäden gebildet werden. Wie beim Stricken mit Hand können verschiedene Muster eingearbeitet werden. Die Verwendung von unterschiedlichen Garnen beeinflusst bzw. macht die Haptik des fertigen Stoffs aus.
Strickstoff Nähen? 7 Tipps und Tricks
- Jerseynadel mit 75-90 Stärke
- Passender Faden, Stärke 100
- Wasche den Strickstoff vor und lasse ihn liegend trocknen
- Sehr feiner Strickstoff rollt sich gerne ein. Befestige das Schnittmuster sorgfältig mit Stecknadeln auf dem Stoff, das erleichtert dir das Zuschneiden. Sprühstärke mindern ebenfalls das Phänomen.
- Beim zuschneiden auf den Fadenlauf und Denhbarkeit achten, gemusterte Stoffe von der rechten Stoffseite zuschneiden
- Versäubern mit einem Zick- Zack Stich und einem elastischen geraden Stich, als zusätzliche Stabilität. Für ein sauberes Stichbild mit der Overlock- Nähmaschine versäubern.
- Sei vorsichtig mit dem Bügeleisen – dämpfen reicht meist schon aus
Nahtband, Was ist das?
Ein Nahtband ähnelt einer einfachen Bügeleinlage, das in dünne Streifen geschnitten ist. Nahtband wird vor allem für sehr weiche und dehnbare Stoffe wie Jersey verwendet. Du kannst es auch super verwenden um das Einrollen von Jersey an den Kanten zu verhindern. Das Band wird zur Stabilisierung von Nähten verwendet. Beim Bügeln muss die raue Seite vom Band, zum Stoff hinzeigen!
Ich nehme dich Schritt für Schritt mit und zeige dir, wie du deine Cardigan aus einem Bio- Strickstoff nähen kannst.

Du benötigst das Vorderteil, Rückenteil und seitliches Rückenteil, Schulterpasse, Ober- und Unterärmel, Blende, 4 Knöpfe ca. 2 cm Durchmesser, etwas Nahtband und den Stoff.

Der Brustabnäher wird zusammengeklappt und auf dem Stoff nicht übertragen. Das Rückenteil habe ich etwas verändert. Die Schulterpasse habe ich an die obere Schnittkante vom Rückenteil mit einem Klebefilm geklebt. Das seitliche Rückenteil habe ich an die Seite vom Rückenteil mit einem Klebefilm geklebt. Ganz wichtig hier!!! Du musst die Nahtzugabe aus deinem Schnittmuster herausnehmen! An allen Schnittkanten vom Rückenteil, seitliches Rückenteil und Schulterpasse. Später beim zuschneiden muss es wieder rein. 🙂

So sehen alle Schnittteile zugeschnitten aus. Das Rückenteil im Stoffbruch, 2 mal Oberärmel, 2 mal Unterärmel, 4 mal Blende, 2 mal Vorderteil.

Das Nahtband auf die Schulternähte und Halsausschnitt bügeln.

Nähe wie in der Nähanleitung bei KÄTHE beschrieben. Schulternähte schließen mit einer Kappnaht. Ärmel einsetzten.

So sieht es im Detail aus.

Nähe nun die Blende an das Vorderteil. (Wie in der Nähanleitung beschrieben.) Oder- Ich habe bei meinem Strickstoff die Blende mit einer Overlocknaht festgenäht und sehr dünnes Bügelvlies auf die linke Stoffseite der Blende gebügelt, da wo später meine Knopflöcher hinkommen. Damit lassen sie sich leichter nähen. Die Blende wird nun an der langen Seite 1 cm auf die linke Stoffseite geschlagen und und auf die Ansatznaht gesteckt und von der rechten Stoffseite mit einem geraden Stich angenäht. Hier sehr langsam und sauber nähen!!

Mit einem Maßband messe ich den Ärmelumfang aus. Es sind bei mir 26 cm. Das Bündchen schneide ich 21 cm Breit und 15 cm Hoch zu. (Mit Nahtzugabe) Bündchen von der Breite immer ein paar Zentimeter kleiner zuschneiden. Das Ärmbündchen zu einem Ring schließen. Nun bis zur Hälfte auf die rechte Stoffseite wenden und rechts auf recht an den Ärmelsaum stecken und festnähen.

Mit einem Maßband messe ich den Saum aus. Er ist bei mir 100 cm Breit. Das Bündchen schneide ich 95 cm Breit und 16 cm Hoch zu. (Ich habe es bei mir aus Reststücken zugeschnitten) Klappe das Bündchen rechts auf rechts zusammen und schließe die kurzen Schnittkanten. Drehe es nun auf die rechte Stoffseite und bügele die genähten Kanten ab.

So sieht es im Detail aus.

Anschließend rechts auf rechts auf den Saum stecken und vernähen.

Die Nahtzugabe nach oben bügeln und mit einem geraden Stich, von der rechten Stoffseite, auf der Blende festnähen. Zum Schluss noch die Knopflöcher nähen wie in der Nähanleitung bei KÄTHE beschrieben.

Fertig und wunderschön. KÄTHE aus Strickstoff ist super schnell genäht und auch für Anfänger leicht zum umsetzten. Die Hose auf den Bildern ist mein Schnittmuster KAJA aus dem Buch „Slow Fashion“ und mein Top ASTRID.








Weil ein Video mehr sagt als ein Bild, findest du auf meinem YouTube Kanal „Henriette Herzblut“ ein ausführliches Nähvideo dazu.
Welche Stoffe eignen sich für die Damenjacke?
Suchst du nach Stoffinspirationen?? Dann schaue in meiner Rubrik „Shop my Fabric“ dort findest du aktuelle Stoffempfehlungen für meine Schnittmuster Projekte. Die Seite wird am Anfang jeden Monates aktualisiert, so bleibst du immer Top informiert. Natürlich sind die Stoffempfehlungen Jahreszeiten angepasst.

Möchtest du deine KÄTHE aus dem selben Stoff nähen wie ich? Hier geht es zum Stoff. Es ist ein Bio- Strickstoff aus 100 % Baumwolle. (Kontrolliert biologischer Anbau) Gewicht: 227 g/m²

Nahtband zum versäubern der Kanten findest du hier. Material:100 % Polyester, elastisch
Ich wünsche dir viel Spaß beim ausprobieren und Nähen. Teile deine Werke auf Instagram und verlinke mich im Bild und Text, ich teile es gerne bei mir in der Story. So können wir uns gegenseitig inspirieren.
Um dir das Nähen etwas zu erleichtern und organisieren, habe ich einen Nähplaner erstellt. Er ist schwarz/ weiß gehalten und kann in A4 auf jedem Drucker ausgedruckt werden.
Eure Yvonne 🙂