Bluse (RAJA) aus Bio- Jersey nähen

Juhu- Auch wenn ich Leinen über alles Liebe, möchte ich dir mit diesem Blogartikel eine Nähinspiration geben und zeigen wie wandelbar meine Schnittmuster sind. Aus meinem Schnittmuster RAJA habe ich mir ein Jersey Pullover aus Bio- Baumwolle genäht. Den Ärmel, Saum und Halsausschnitt habe ich mit einem Bündchen versäubert. Für eine saubere Optik wird der Halsausschnitt mit einer „Nackenversäuberung“ gearbeitet. Ich nähe meinen Pullover in der Größe 34 und benötige 1,20 Meter Stoff.

RAJA ist eine Damenbluse, die in vier verschiedenen Varianten genäht werden kann und ist für Webstoffe ausgelegt. (Leinen, Baumwolle, Tencel, Chambray, Flanell…) Die Bluse ist leicht oversized geschnitten, nach unten A- förmig, hat einen lockeren Arm und ein schlichten Rundhalsausschnitt. Die Bluse ist kinderleicht zu nähen und perfekt für Anfänger ausgelegt. Erfahrene Näherinnen können hier ihre Kreativität spielen lassen und mit Stoffen und Varianten experimentieren.

Hier kannst du RAJA in meinem Etsy Shop kaufen.

Hier geht es zu RAJA auf Makerist.

Eine Größentabelle und ausführliche Beschreibung zum Schnitt findest du dort.

Jersey, Was ist das?

Jersey ist ein Stoff, der nicht gewebt, sondern in Maschen gestrickt wird. Der Stoff ist dehnbar und wird häufig bei Kinderkleidung vernäht. Anders als bei Webstoffen heißt es bei Jersey eigentlich nicht Fadenlauf, sondern Maschenlauf. Damit ist die Richtung gemeint, in der der Stoff gestrickt wurde. Im Unterschied zu Webstoffen, müssen Jersey Stoffe nicht unbedingt versäubert werden, jedoch ist es für eine schöne Optik vom Vorteil.

Jersey Nähen? Was musst du beachten?

  • Jesreynadel mit 75-90er Stärke
  • Passender Faden, Stärke 100
  • Versäubern mit einem Zick-Zack Stich und einem elastischen geraden Stich, als zusätzliche Stabilität. Für ein sauberes Stichbild mit der Overlock – Nähmaschine alles versäubern.
  • Jerseystoffe rollen sich gerne an den Schnittkanten ein. Befestige das Schnittmuster sorgfältig mit Stecknadeln auf dem Stoff, das erleichtert dir das Zuschneiden. Bügeln und Sprühstärke mindern das Phänomen ebenfalls.
  • Mein Zuschneiden genau auf dem Fadenlauf im Schnittmuster achten und parallel zur Webkante legen. Damit sich das spätere Kleidungsstück „Richtig“ dehnt.

Ich nehme dich Schritt für Schritt mit und zeige dir, wie du deine Bluse aus einem Bio- Jersey nähen kannst.

Du benötigst das Vorderteil (das Schößchen muss hier festgeklebt werden wie in Variante 3 im Ebook beschrieben), das Rückenteil und den Ärmel. Der Burstabnäher wird zusammengeklappt und auf dem Stoff nicht übertragen.

So sehen alle Schnittteile zugeschnitten aus. Vorderteil im Stoffbruch, Rückenteil im Stoffbruch und Ärmel in doppelter Stofflage. (An der vorderen und hinteren Mitte habe ich 1 cm weniger Stoff zugeschnitten. Damit liegt mein Shirt etwas enger an.) Ich habe mein Bündchen für den Ärmel ebenfalls zugeschnitten. (Mein Ärmelsaum hat eine Länge von 23,5 cm. Das Bündchen habe ich 18 cm lang und 15 cm breit zugeschnitten.) Bündchen werden von der Länge immer etwas kleiner zugeschnitten!

Zuerst wird die Schulternaht geschlossen. Als nächstes wird der Halsausschnitt versäubert. Mit einem Maßband, messe ich das Halsloch aus. (Mein Halsausschnitt ist 56 cm lang. Das Bündchen habe ich 48 cm lang und 4 cm breit zugeschnitten.) Das Halsbündchen wird an der kurzen Schnittkante zu einem Ring geschlossen und links auf links zusammengeklappt.

Nun wird das Halsbündchen rechts auf rechts auf den Halsausschnitt gesteckt.

Als nächstes wird ein Schrägband für die Nackenversäuberung zugeschnitten. Mit einem Maßband messe ich das Halsloch auf dem Rückteil aus. Es sind bei mir 25 cm. (Das Schrägband hat eine Länge von 23 cm und ist 2 cm breit.) Das Schrägband am Anfang und Ende 0,5 cm auf die linke Stoffseite einschlagen und rechts auf rechts auf das Halsbündchen feststeckten.

In einem Zug nähe ich das Halsbündchen und das Schrägband für die Nackenversäuberung fest.

Das Schrägband um die Nahtzugabe des Halsbündchens legen und mit Stecknadeln feststecken. Mit einem geraden Stich knapp an der Kante festnähen. Anfang und Ende verriegeln.

Das Armbündchen zu einem Ring schließen. Nun bis zur Hälfte auf die rechte Stoffseite wenden und rechts auf rechts an den Ärmelsaum stecken und festnähen.

Mit einem Maßband messe ich den Saum aus. Er ist bei mir 104 cm lang. Das Bündchen schneide ich 90 cm lang und 18 cm breit zu. Die kurze Schnittkante von Bündchen schließen und zur Hälfe auf rechts drehen. Anschließend rechts auf rechts auf dem Saum stecken.

Die Naht vom Bündchen trifft auf eine Seitennaht vom Pullover und zusammennähen.

Fertig und wunderschön. Raja aus Jersey ist super schnell genäht und auch für Anfänger leicht zum umsetzten. Die Hose auf den Bildern ist mein Schnittmuster SILJA genäht aus einem Jeansstoff ohne Elasthan.


Weil ein Video mehr sagt als ein Bild, findest du auf meinem YouTube Kanal „Henriette Herzblut“ ein Nähvideo dazu.


Den richtigen Stoff finden?

Suchst du nach Stoffinspirationen?? Dann schaue in meiner Rubrik „Shop my Fabric“ dort findest du aktuelle Stoffempfehlungen für meine Schnittmuster Projekte. Die Seite wird am Anfang jeden Monates aktualisiert, so bist du immer Top informiert. Natürlich sind die Stoffempfehlungen Jahreszeiten angepasst.

Möchtest du deine Raja aus dem selben Stoff nähen wie ich? Hier geht es zum Stoff. Es ist ein Bio- Jersey aus Baumwolle. (Kontrolliert biologischer Anbau)


Ich wünsche dir viel Spaß beim ausprobieren und Nähen. Teile deine Werke auf Instagram und verlinke mich im Bild und Text, ich ich teile es gerne bei mir in der Story. So können wir uns gegenseitig inspirieren.

Eure Yvonne 🙂


Jeder der sich seine Kleindung selber nähen kann leistet einen großen Beitrag gegen „Fast Fashion“. Du möchtest etwas über Kleidung aus Bangladesch erfahren? Ich habe dir hier ein Video (Link zu YouTube) abgespeichert. Schaue es dir gerne an.


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: