Kunstfasern, wie sie unsere Umwelt zerstören!
Als Verbraucher erfahren wir, dass synthetische Materialien unseren Planeten schädigen (Polyesterfasern sind jetzt in unseren Ozeanen zu finden, ein Abfluss von Textilabfällen auf Mülldeponien). Acht Millionen Tonnen Plastik landet in unseren Meeren. Hier ein Video dazu. (Link zu YouTube) Mikoplastik ist mit dem bloßen Auge nicht wahrnehmbar, da es kleiner als fünf Millimeter groß ist. Auch durch das Waschen von Kleidung landet Mikorplastik in unseren Gewässern. Laut Umweltbundesamt sind 35 Prozent des Mikorplastikvorkommens in unseren Meeren auf das Waschen von Kleidung zurückzuführen. Denn die winzigen Fasern können weder von unseren Waschmaschinen noch unseren Kläranlagen gefiltert werden.
Die gute Nachricht? Naturfasergewebe wie Leinen werden immer beliebter.
Was ist Leinen?
Leinen ist ein Naturfasergewebe, das aus den Stielen der Flachspflanze hergestellt wird und in der Blüte eine schöne blaue Blume aufweist. Es ist eine robuste Pflanze, die unter feuchten Bedingungen gut wächst. Irland war bis zum 19. Jahrhundert für seine hochwertigen Flachskulturen und Leinen bekannt, aber heutzutage liefert Nordeuropa den Flachs, der für die hochwertigsten Leinen verwendet wird. Interessanterweise wächst es auch in armen Böden gut. Die Flachspflanze erschöpft nicht den Boden, auf dem sie gewachsen ist, sondern fügt dem Boden Nährstoffe hinzu. Flachspflanzen werden geerntet und durch mühsames Trocknen, Dreschen und Retten für das Weben vorbereitet. Dieser zeitaufwändige Prozess macht Leinen im Vergleich zu anderen Stoffen zu einem teureren Material. Wenn das fertige Material zum Garn gesponnen werden kann, ähnelt es langen, blonden Haarsträhnen.
Ein weiterer Grund, Leinen zu lieben? Es kann biologisch abbaubar und recycelt werden. Wir denken oft an Leinen als warmes Wettertextil – es ist bekannt dafür, dass es der einzige Stoff ist, der bei Hitze getragen wird, weil es Feuchtigkeit vom Körper wegleitet und du weniger schwitzen musst ! Leinen ist bei kalten Temperaturen genauso effektiv – die Fasern sind hohl, was es zu einem natürlichen Isolator macht. In den kälteren Monaten, wenn du Schichten wie Strumpfhosen und Pullover mit Leinen trägst, fangen sie die warme Luft um deinen Körper ein und halten ihn warm, das macht Leinenkleider noch vielseitiger. Ob im heißen Sommer oder kühlen- und kalten Wintertagen, Leinen trägt sich perfekt das ganze Jahr über. Es ist langlebig, strapazierfähig, hat eine schöne körnige Struktur und natürliche Optik. Leinen ist perfekt für Allergiker und Neurodermitiker geeignet.
Was muss beim Kauf beachtet werden und was ist Bio- Leinen?
Bio Leinen hat dem konventionellen Material voraus, dass es auf den Einsatz von Fungiziden, Herbiziden und Pestiziden verzichtet. Was es natürlich auch teurer macht. Achte beim Kauf von Leinen auf die Textielsiegel. (Link zu UTOPIA) Wenn du deine Leinenstoffe im Onlineshops kaufst, frage gerne nach wo dieser herkommt.
Wie mache ich das?
Du findest in all meinen Nähanleitungen eine Händlerliste, wo schöner Leinenstoff zu finden ist. Ich kaufe nur Stoff ein, wenn ich weiß, was ich daraus nähen möchte. So vermeide ich, das mein Regal überquillt mit Stoffen die nie vernäht werden. Damit wird auch schon ein wichtiger Schritt Richtung „Nachhaltiges Nähen“ gemacht.
Ich hoffe mein kleiner Einblick hat dir gefallen. Bei Fragen oder Wünschen darfst du mich immer gerne anschreiben.
Yvonne