Damenkleid TILDA als Bluse nähen/ Gastbeitrag Valerie

JUHU wir haben es geschafft, nach dem unendlich langen Winter zieht der Frühling endlich ein. Überall blüht und duftet es. Was könnte da schöner sein als sich ein paar Frühlingskleider zu nähen?? Die liebe Valerie hat das Wickelkleid Tilda gehackt und daraus „drei“ Bluse mit V-Ausschnitt gemacht.


Gastbeitrag von Valerie….

TILDA hat mich schon von Anfang an interessiert. Ich liebe eigentlich Wickelkleider, ziehe sie aber so ungern an, weil der Ausschnitt immer so groß ist. Die Lösung bei Tilda mit einer Wickeloptik nur im Vorderteil hat mir direkt gefallen. Zum Probenähen habe ich mich durch meine Masterarbeit nicht gemeldet und hinterher war ich so vertieft ins Blusen nähen für meinen Berufsstart, das kein Kleid in meine Näh- Pläne gepasst hätte. Dann kam mir aber die Idee, Tilda als Bluse mit schönem V-Ausschnitt umzusetzen, um sie so bürotauglich zu machen. Der lockere Fall und die kleinen Details für die Ärmel machen sie dafür perfekt.

Ein Einblick in meine Nähschritte…

Variante 1: V-Ausschnitt mit Tropfenausschnitt im Rücken, Hüftlänge, lange geraffte Ärmel

  1. Neues Schnittteil für das Vorderteil konstruieren

Dafür habe ich das Schnitttteil für das Vorderteil von Tilda an der vorderen Mitte ungefaltet. Das neue Schnittteil bekommt an dieser Kante einen Stoffbruch. Um die Abnäher zu übertragen, schneide ich sie auf dem Originalteil ein und falte sie um. Unbedingt auch alle Markierungen übertragen!! Damit die Bluse nicht an der Taille endet, lege ich das Rockteil an (mit zwei Zentimeter Überlappung wegen der Nahtzugabe) und verlängere so die Seitennaht bis zur gewünschten Länge.

Los geht es, ich zeichne mir ein neues Schnittteil

2. Halsausschnitt ausmessen und gegebenenfalls den Ausschnitt anpassen

Um sicher zu gehen, dass die Bluse später über den Kopf passt, muss ich jetzt erst meinen Kopfumfang ausmessen und dann mit der Größe des Ausschnittes vergleichen. Bei mir war mein Kopfumfang nicht viel kleiner als der berechnete Ausschnitt, sodass ich das Schnittmuster angepasst habe. Ich habe mich bei dieser Blusenversion für einen zusätzlichen Tropfenausschnitt im Rückteil entschieden. Es gibt aber natürlich auch die Möglichkeit, den V-Ausschnitt etwas tiefer zu machen (siehe Version 2 und 3).

Halsausschnitt im Schnittmuster ausmessen

3. Tropfenausschnitt am Rückteil hinzufügen (optional)

Um genügend Platz für meinen Dickkopf zu bekommen, schneide ich in das Rückteil einen kleinen „halben Tropfen“. Er vergrößert den Ausschnitt, sodass ich garantiert mit dem Kopf durchkomme. Später nähe ich dort eine Schlaufe und einen Knopf an.

Das Schnittmuster auf dem Rückenteil anpassen

4. Zuschnitt

Wenn ihr euch unsicher seid, schneidet eure Bluse lieber erst einmal aus Probestoff oder nicht ganz so teurem Stoff zu. Ich habe bei diesem Projekt die weiße Baumwolle verwendet, die ich noch vom Maskennähen übrighatte. Später werde ich sie mit Batikfarbe einfärben und habe so eine individuelle coole neue Bluse. Je nachdem welche Farbe gewählt wird, muss nur gegebenenfalls die Garnfarbe angepasst werden, da Polyestergarn sich nicht einfärben lässt.
Da die Bluse Tilda einen V-Ausschnitt bekommt, werden Belege benötigt. Dafür den vorderen und hinteren Ausschnitt nochmal im Bruch auflegen und vier Zentimeter breit ausschneiden. Den Tropfenausschnitt einfach mitausschneiden, genau wie beim Rückteil. Am besten diese Teile mit einer Bügeleinlage verstärken.

Nesselstück nähen, sehr wichtig!

5. Abnäher und Schulternähte schließen

Nach dem Zuschnitt werden die Abnäher und Schulternähte ganz normal wie in der Anleitung genäht.

Brustabnäher bei der Damenbluse TILDA

6. Beleg annähen

Jetzt lege ich den Beleg rechts auf rechts auf den Ausschnitt. Auf die rechte Seite des Tropfenausschnitt packe ich zwischen die beiden Stofflagen eine kleine Schlaufe aus Gummi (wahlweise auch Stoff möglich). Sie schaut nach innen und ich nähe innerhalb des Knoten, damit sie
nicht rausrutscht. Anschließend nähe ich alles einmal rundherum und knips an den Rundungen die
Nahtzugabe bis zur Naht ein (besonders unten am V und im Tropfen).

Beleg V- Ausschnitt nähen

7. Understitching

Damit der Beleg von außen nicht zu sehen ist, steppe ich nach dem Bügeln die Nahtzugabe auf den
Beleg. Das geht allerdings nicht in den Ecken des Tropfens. Wenn alles gut gebügelt ist, kann der
Beleg auch noch im Nahtschatten der Schulternaht festgenäht werden.

Sauber vernähen

8. Ärmel annähen

Ich nähe nun die Ärmel wie in der Anleitung an.

Ärmel einsetzten in die Damenbluse TILDA

9. Raffung am Ärmel (optional)

Ich habe mich bei dieser Version für eine Raffung am Handgelenk mit einem Gummi, wie in der
Anleitung beschrieben, entschieden. Anstatt eines einzelnen Gummis könnte hier auch mittels Smoken der Ärmel gerafft werden.

Raffung am unteren Ärmel bei der Bluse

10. Seitennähte schließen und Säumen

Jetzt fehlen noch die Seitennähte und die Säume. Für den Saum habe ich den Stoff einfach zweimal
um einen Zentimeter umschlagen, gut gebügelt und dann festgesteppt.

11. Knopf annähen und freuen!

Als aller letzten Schritt muss nun noch der passende Knopf zur Schlaufe am Tropfenausschnitt
angenäht werden.

Knopf annähen

12. Batiken

Zum Schluss kommt der spaßige Teil an der ganzen Sache….🥳 Ich habe meine Bluse in der Badewanne angefeuchtet und mit Batikfarbe bestreut.
Am besten erst einmal ein Reststück des Stoffes verwenden, um auszuprobieren, welche Technik
euch gefällt. Beim Batiken gibt es ganz viele Möglichkeiten, allerdings kann es auch passieren, dass
das Ergebnis nicht den Vorstellungen entspricht. Dazu gibt es ganz viele Anleitungen im Internet.

Bluse TILDA in Batik Farben

Ich bin mit dem Ergebnis SUPER zufrieden, so kann mein schlichtes weißes Nesselstück noch lange getragen werden. 💙


Variante 2: Tieferer V-Ausschnitt, kurze Flügelärmel, Smoking an der Taille

Jetzt wird Tilda noch ein zweites Mal gehackt! Diesmal als Sommerbluse mit kurzen Ärmeln und
verspieltem Smoking an der Taille. Vernäht habe ich eine geblümter Viskose.

  1. Schnittmuster des Ärmels anpassen

Nun erstelle ich ein neues Schnittmuster für einen kurzen, aufgefächerten Ärmel nach der Nähanleitung von Yvonne die im Schnittmuster enthalten ist. Ich habe zwischen den Einschnitten zwei Zentimeter hinzugefügt. Es hätte aber gerne noch mehr sein können, um den Effekt zu verstärken.

Mehrweite in den Ärmel einfügen

2. Zuschnitt

Beim Zuschnitt nehme ich das Erstellte neue Vorderteil aus Version 1, schneide den Ausschnitt aber
tiefer und lassen den Tropfenausschnitt weg. Da ich die Taille smoken möchte, schneide ich den Stoff ab unterhalb der Brustabnäher beim Vorderteil und Rückteil in einer A-Linie aus. So habe ich dort hinterher mehr Stoff zum Kräuseln und verstärke den Effekt.

Vorderteil zuschneiden

3. Abnäher nähen, smoken

Bevor ich mit dem Zusammennähen der Teile anfange, nähe ich die Smokenähte im Vorder- und Rückteil. Dazu wickle ich erstmal den Nähgummi per Hand ohne Spannung auf eine Spule auf. Anschließend lockere ich die Fadenspannung der Spulenkapsel (mit dem Schraubenzieher die Schraube an der Spulenkapsel lockern, falls möglich). Dazu stelle ich eine längere Stichlänge ein. Macht auf jeden Fall eine Probenaht und spielt mit den Einstellungen eurer Nähmaschine.
Schließlich markiere ich mir die Taille auf Vorder- und Rückteil und nähe dort meine erste Smokenaht. Am Anfang und Ende könnt ihr je nach Gummi gegeben falls nicht verriegeln und müsst deswegen knoten. Bei mir hat es funktioniert und der Gummi ist nicht gerissen oder reingerutscht. Ich habe rechts und links der ersten Naht jeweils im Abstand von 1,2 Zentimeter jeweils zwei weitere Nähte gesetzt.

Smoken bei der Damenbluse TILDA

4. Nun kommen noch die letzten Nähschritte. Schulternähte schließen und Beleg festnähen, Ärmel annähen und Seitennähte schließen. Beim Nähen der Seitennähte aufpassen, dass die Smokenähte von Vorder- und Rückteil aufeinandertreffen!! Ich habe den Stoff dort etwas flach gezogen beim Nähen und hier auch mehrmals verriegelt. Versäubert ihr die Seitennaht mit der Overlock und habt die Smokenähte mit Knoten gesichert, solltet ihr das Messer an diesen Stellen abstellen. Zum Schluss Säumen und fertig!

So sieht meine wunderschöne Bluse getragen aus.😊


Variante 3: Tieferer V-Ausschnitt, lange Ärmel mit Smokenähten

Für die dritte Version meiner Tilda-Bluse habe ich wie bei Version 2 den Ausschnitt tiefer gemacht, aber die Ärmel und die Taille wie bei Version 1 gelassen. Nur anstelle des einzelnen Gummis am Handgelenk habe ich drei Smokenähte zum Raffen verwendet. Vernäht habe ich gepunktete Viskose.


Valerie, stelle dich noch kurz vor!

Ich bin Valerie, Studentin, komme ursprünglich aus dem schönen Schwabenland und nun hat es mich nach Essen mitten in den Ruhrpott verschlagen. Ich war schon immer kreativ und habe als Kind meinen Legopuppen von Hand Kleidung aus Filz genäht. Später habe ich dann vor allem gemalt und gezeichnet. Meine Mutter hat mir zu Beginn meines Studiums eine günstige Supermarkt-Nähmaschine gekauft, damit ich zum Hosen- und Vorhangkürzen nicht mehr zu ihr kommen muss. Irgendwann waren dann diese Teddyfellmäntel in, ich habe bei einem Discounter eine Kuscheldecke gesehen und kurzerhand beschlossen, daraus einen Mantel zu nähen. Der sah zwar schrecklich aus, aber das Nähfieber hat er trotzdem in mir geweckt. Tatsächlich nähe ich seitdem kontinuierlich und auch immer noch auf der Maschine von damals. Seit etwa 3 Jahren sitze ich regelmäßig an der Nähmaschine. Kleidung für meine Figur zu nähen und anzupassen, auf aktuelle Trends in größeren Größen umzusetzen ist nun meine Leidenschaft geworden. Auf Instagram nehme ich euch mit, wie sich mein Schrank mehr und mehr mit handgemachten Unikaten füllt. Dabei probiere ich immer wieder Neues aus, vom Sticken über Batiken bis hin zu eigenen Labels.

Ihr findet mich auch Instagram unter: @valerieniii

Vielen lieben Dank Valerie für den wunderschönen Einblick in deine Nähwelt 💛


Na hast du Lust bekommen dir auch eine TILDA zu nähen?

Nichts wie los, hier gibt es das Schnittmuster. Eine ausführliche Größentabelle und Produktinformation findest du dort. Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. 😊

Hier geht es zum Shop.

Du suchst noch den richtigen Stoff für deine TILDA??

Unter der Rubrik „Shop my fabric“ findest du passende Stoffinspirationen zu meinen Schnittmustern.

Checkliste, die kleine Nähhilfe!

Um dir das Nähen etwas zu erleichtern und organisieren, habe ich euch eine Checkliste erstellt. Es ist eine kostenlose A4 Datei die auf jedem Drucker ausgedruckt werden kann.

Checkliste zum Nähen

Viel Spaß am Nähen

Eure Yvonne 💙

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: