Damenrock GRETA/ Gastbeitrag von Dana

Kennt ihr schon Schnittmuster Damenrock GERTA? Die liebe Dana hat den Rock etwas genauer unter die Luppe genommen und wird nun von ihren Erfahrungen berichten.


Gastbeitrag von Dana….

Als Yvonne den Aufruf zu ihrer Blog Challenge gestartet hat, konnte ich trotz Lockdown-Belastungen nicht widerstehen. Ich musste einfach mitmachen. Und ein wenig Ablenkung kam mir doch gerade recht. Meine Entscheidung fiel auf das Schnittmuster Greta, ein Rock in A-Linie. Ich trage sehr oft Kleider, auch die schöne Alma, die im letzten Monat vorgestellt wurde, doch an Röcken gab es noch Aufstockbedarf im heimischen Kleiderschrank.

Am Schnittmuster Greta gefällt mir, dass es je nach gewählter Variante, Stoff und Länge sehr unterschiedlich wirken kann und ich ein wandelbares Schnittmuster erhalte, mit dem ich die unterschiedlichsten Röcke kreieren kann.

Bei der Stoffauswahl war ich wankelmütig, bestellte verschiedene Stoffe und entschied mich letztendlich für einen altrosa Popeline-Stoff mit unregelmäßigen weißen Punkten von kattun.de. Die anderen Stoffe werden in den kommenden Wochen sicherlich noch zu der ein oder anderen Greta verwandelt.

Schwere Wahl, welche Rock- Variante??

Ich habe mich für die Variante 1 mit versteckten Taschen und Zierknopfleiste entschieden. Genäht habe ich Greta in Größe 34.

Es gibt insgesamt vier verschiedene Varianten GRETA zu nähen. Eine Nähinspiration wie du den Rock auch mit einem festen Bund nähen kannst, findet man ebenfalls in der Nähanleitung. Somit bleiben keine Wünsche offen und du kannst einzigartige Röcke nähen. Die Nähanleitung ist sehr detailliert und gut bebildert.

Ein Einblick in meine Nähschritte…

Man beginnt beim Rock Greta nach erfolgtem Zuschnitt mit dem Nähen der Zierknopfleiste.

Bügeln ist bei Webstoffen sehr wichtig!

Vor jedem Arbeitsschritt wurde gebügelt, gebügelt, gebügelt. Mit Webware zu nähen, heißt für mich auch gleichzeitig, das Bügeleisen einzuschalten. Ich habe darauf früher oft verzichtet, doch die Kanten penibel zu bügeln ist die halbe Arbeit und führt zu einem viel besseren Ergebnis.

Knopfleiste nähen

Hier durfte bei mir leider direkt mein Freund, der Nahtauftrenner, seinen Auftritt feiern, da ich die Anweisung für rechts und links vertauscht habe. Ist mir bereits in meiner praktischen Fahrprüfung passiert, also ein bekanntes Problem. 🙂 Hier wollte ich es aber nicht auf mir sitzen lassen und trennte auf.

Mein Freund der Nahttrenner

So sieht es genäht auf der Knopfleiste aus.

Die Knopfleiste auf dem Vorderteil bei der Variante 1

Nach dieser kleinen Anlaufschwierigkeit lief aber alles nach Plan. Ich habe die Taschenbeutel positioniert, mit Wonderclips fixiert und schlussendlich die Seitennähte mit einem Geradstich meiner Nähmaschine geschlossen. Ich habe alle Nähte mit meiner Overlockmaschine versäubert.

Abmessen um die Taschen zu positionieren

Durch das Annähen der Knöpfe wird der Rock verschlossen. Meine blass altrosafarbenen Knöpfe mit einem Durchmesser von 1,5 cm habe ich ebenfalls bei kattun.de bestellt. Es handelt sich um eine Fake-Knopfleiste, auch wenn es natürlich möglich wäre, Knopflöcher zu nähen. Da sie hier keinerlei Funktion hätten, verzichte ich auf die zusätzliche Arbeit gern.

Den passenden Knopf finden

Es sind nicht mehr viele Nähschritte bis zu meiner GRETA. Noch der Gummibund….

Markierung für den Gummibund

Das Gummiband, das ich verwendet habe, habe ich an mir ausgemessen, damit der Rock später auch an der richtigen Stelle sitzt. Für mich soll der Bund auf Taillenhöhe sitzen. Das Einnähen des Gummibunds war der schwierigste Schritt beim Nähen meiner GRETA. Hier sollte man sich Zeit nehmen, damit der Bund am Ende gleichmäßig vernäht ist.

Gummibund

Nach diesem Schritt erfolgte bei mir eine erste Anprobe, einschließlich erster Spiegelselfies für Yvonne, damit sie wusste, dass ich vorankomme. Ich probiere Kleidungsstücke für mich immer wieder zwischendurch an um zu überprüfen, wie der Sitz ist, ob ich Anpassungen vornehmen sollte und ob ich auf dem Weg zu einem Kleidungsstück bin, dass ich im Geschäft kaufen würde.

Das ist eine Fragestellung, die ich mir seit einiger Zeit beim Nähen immer wieder stelle. Sowohl beim Anfertigen von Kleidungsstücken für mich, meine Kinder und die Kinder von Freunden ist es für mich zur Prämisse geworden, Kleidung zu nähen, die ich auch im Laden gekauft hätte. Dafür nehme ich es gerne in Kauf, Nähte aufzutrennen, Anpassungen vorzunehmen und Pläne über den Haufen zu werfen.

Spiegelselfie mit der Tochter 😉

Es war unerwartet, dass mich meine halb fertigte Greta sofort überzeugte. Ich hatte fest damit gerechnet, dass ich sie nach der ersten Anprobe großzügig kürzen würde. Doch die Midi-Länge hat mich total angesprochen. Ich bin 1,61m klein und habe beim Zuschnitt keine Anpassung vorgenommen. Ich kann mir allerdings gut vorstellen in Zukunft eine kurze Greta zu nähen, das stelle ich mir ebenfalls sehr schön vor.

Fertiger Rock Detailaufnahme

Bei der Anprobe fiel jedoch auf, dass sich mein 4 cm breites Gummiband schnell im Bund verdrehte, sodass ich es an vier Punkten mit einem Geradstich fixierte. Mein Gummiband war relativ preisgünstig und hatte bislang bei den Hosenbunden meiner Töchter gute Arbeit geleistet. Da ich es da aber auch fest vernähe, hatte die Instabilität keine Auswirkungen. Für eine weitere Greta würde ich ein stabileres Gummiband kaufen.

Detailaufnahme Saum

An diesem Punkt angekommen, fehlt nicht mehr viel. Die untere Kante muss noch gesäumt werden. Ein letztes Mal Bügeln und entweder mit einem Geradstich oder mit einem Zierstich den Saum vernähen. Wenn ihr einen Geradstich verwendet, experimentiert an einem Probestück mit der Stichlänge. Die Wirkung der Naht ist sehr unterschiedlich, je nachdem, wie ihr die Stichlänge wählt. Auch ein Zierstich, wie die von mit gewählte Blätterranke, ist ein schönes Detail.


Nun kommt der beste Moment: Ein neues Kleidungsstück ist fertig! Ich bin sehr zufrieden mit meiner Greta. Ein völlig unaufgeregter Rock, der mit Sandalen und Shirt ein treuer Begleiter für die warme Jahreszeit sein wird. Für diesen Beitrag habe ich allerdings eine winterfeste Stylingvariante für euch gewählt und muss eingestehen, Greta ist auch im zarten Frühlingsrosa ein Ganzjahres-Allrounder.

Wunderschöne Tragebilder gibt es natürlich auch noch von mir und Rock GERTA. Gemacht habe ich sie im heimischen Garten bei – 5 Grad. 🙂


Dana, stelle dich noch kurz vor!

Ich bin Dana, 32 Jahre alt, Mutter zweier Töchter, und ich nähe seit 2017.

Meine Tochter war gerade ein Jahr alt als meine Schwiegermutter auf einem Markt genähte Leggings und kurze Pumphosen erstand und eine sehr nähbegabte Freundin für meine Tochter einige Kleidungsstücke genäht hatte. In mir kam der Wunsch auf, das ebenfalls zu können.
Ich lieh mir eine 30 Jahre alte Nähmaschine, die meine Oma einmal meiner Mama geschenkt hatte, in der Hoffnung, sie zum Nähen anspornen zu können. Dieser Wunsch blieb unerfüllt, doch das alte Schätzchen durfte mich bei meinen ersten Nähversuchen begleiten. Meine Freundin gab mir eine kleine Einweisung und ich saß Abend für Abend am Esstisch, über die vergilbte Gebrauchsanweisung der Maschine, Youtube-Videos und Nähblogs gebeugt und nähte die wohl schiefsten Leggings und Mützchen, die die Welt je gesehen hat. Sie wurden trotzdem angezogen und mit einer optimistischen „Passt-schon!“-Mentalität nähte ich Hoodies, durch die der Kinderkopf kaum durchpasste, Mützen, die ins Gesicht rutschten und viel zu enge Leggings. Doch es ging bergauf. Ich bekam ein Gefühl für Materialien, lernte dazu und nach einem Dreivierteljahr durfte eine neue Nähmaschine einziehen, die erstmal sehr oft Stoff fraß und mich ebenfalls zur Verzweiflung brachte.

Auf Instagram folgte ich vielen Handmade-Labels und schaute jedes kleine Tutorial, um dazuzulernen. Nach drei Jahren kontinuierlichem Nähen für meine Töchter und zunehmenden Fähigkeiten, kam mir im letzten Sommer der Gedanke, ein Kleidungsstück für mich zu nähen. Die Wahl fiel nach langer Recherche auf das Schnittmuster Alma. Ich kann jedem, der zögert, empfehlen, es einfach zu wagen. Die Schnittmuster von Yvonne sind sehr detailliert beschrieben, wandelbar und ihr Geld wert. Ich habe so einige Almas und Alma-Blusen in meinem Kleiderschrank und ich freue mich, dass sich nun einige GRETA‘ s dazugesellen werden.

Ich findet mich auf Instagram unter: @die_welt_ist_rosa

Vielen lieben Dank Dana für den wunderbaren Einblick in deine Nähwelt 💛


Du möchtest dir auch eine GRETA nähen?

Nichts wie los, hier gibt es das Schnittmuster. Eine ausführliche Größentabelle und Produktinformation findest du dort. Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Hier geht es zum Shop.

Du suchst noch den richtigen Stoff für deinen Rock?

Unter meiner Rubrik „Shop my fabric“ findest du passende Stoffinspirationen zu meinen Schnittmustern.

Viel Spaß am Nähen

Eure Yvonne 💙


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: